- Pfaffenplatte
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Pfaffenplatte, die — Die Pfaffenplatte, plur. inus. Diminut. das Pfaffenplättchen, ein Nahme einer auf allen Wiesen befindlichen Art Löwenzahnes mit hohlen Stielen und gelben Blumen, welcher auch Butterblume und Dotterblume genannt wird; Leontodon Taraxacum L. Er hat … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mönchskopf, der — Der Mönchskopf, des es, plur. die köpfe. 1) Nach dem Frisch aus dem Frischlin, eine Münze, welche drey Batzen gilt; vermuthlich wegen eines darauf geprägten bischöflichen Brustbildes. 2) Eine Art des Löwenzahnes, welcher auf den Europäischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfaffenblatt, das — Das Pfaffenblatt, S. Pfaffenplatte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pfaffenkraut, das — Das Pfaffenkraut, des es, plur. inus. S. Pfaffenplatte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Pappenstiel — Sm (in der Wendung keinen Pappenstiel [wert] u.ä.) std. phras. (16. Jh.) Hybridbildung. Zuerst als Pappelstiel, Pappenstiel, Pappenblume u.ä. Dies sind niederdeutsche Bezeichnungen des Löwenzahns (hd. Pfaffenplatte, Pfaffenröhrlein, Pfaffenstiel) … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache